Spüren Sie mögliche Risse in Ihren Bauteilen auf. Mit der halbautomatischen Rissverfolgung können Sie Risse in Ihren Scans quantifizieren. Wenn Sie mehrere Scans verwenden, können Sie diese Datensätze vergleichen und potenzielle Defekte erkennen, die für das bloße Auge nicht sichtbar sind. Indikationen können z. B. durch ihre Oberfläche charakterisiert werden.

Visualisieren Sie die Verschiebungen zwischen dem initialen und dem deformierten Volumen

Visualisieren Sie die Verschiebungen zwischen dem initialen und dem deformierten Volumen
Digitale Volumenkorrelation
- Korreliert Volumen in unterschiedlichen Zuständen und berechnet die Verschiebung und Verzerrung.
- Ermöglicht Ihnen die Untersuchung lokaler Verzerrungen, um in der Materialforschung Materialmodelle anzupassen oder zu validieren.
- Ist ein mächtiges Werkzeug für die Schadenserkennung in Verbundwerkstoffen, indem durch den Vergleich der Grauwerte in zwei verschiedenen Zuständen kleinste Risse untersucht werden können.
- Gleicht in der Biowissenschaft Material (z. B. Knochen) in unterschiedlichen Zuständen ab, um daran Wachstum oder Strukturveränderungen zu untersuchen.
- Bietet zwei verschiedene Ansätze zum Abgleichen von Volumen mit derselben Bildmodalität (z. B. zwei CT-Scans) oder mit unterschiedlicher Bildmodalität (z. B. CT-Scan und MRI).
Untersuchung von Deformationen: Verschiebungen und Verzerrungen
Berechnen und visualisieren Sie Verschiebungen ebenso wie Verzerrungen.
Mit der DVC können Sie
- die lokalen Verschiebungen aus einer nichtlinearen Transformation berechnen;
- die lokalen Verschiebungen in jeder Koordinatenrichtung visualisieren und messen, entweder nach Komponenten oder auf Basis des Verschiebungsbetrags;
- die dreidimensionalen Tensorkomponenten der lokalen Verzerrungen visualisieren (xx, yy, zz, xy, xz, yz);
- die Von-Mises-Vergleichsdehnung sowie die maximale, mittlere und minimale Hauptdehnung berechnen.

Auf ein Netz gemappte Ergebnisse

Auf ein Netz gemappte Ergebnisse
Finite-Elemente-(FE-)Netze
Um die Verzerrungen mit Simulationsergebnissen zu vergleichen oder um Materialmodelle anzupassen, können Sie die lokalen Deformationen oder Verzerrungen direkt auf FE-Netze abbilden. Dadurch wird VGSTUDIO MAX zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Materialmodellierung.
Mit VGSTUDIO MAX können Sie
- direkt die Ergebnisse mit Simulationen vergleichen;
- Materialmodelle validieren und verbessern;
- Patran-, Nastran- oder Abaqus-Netze importieren, um die Verzerrungen auf dieselben Netze zu mappen, die für die Simulation verwendet werden;
- schnell Rechtecksnetze generieren, um die Verzerrungen über einen bestimmten Bereich zu mitteln und die Ergebnisse für Analysemodelle zu verwenden;
- die Ergebnisse auf die mit dem Modul Volumenvernetzung generierten Netze abbilden;
- In einem lückenlosen Arbeitsablauf Mikrostrukturinformationen wie Faserorientierung und Faservolumenanteil derselben Probe auf dasselbe Netz mappen.
Workflow für die Validierung (oder Anpassung) von Materialmodellen



Verschiebungshistogramm

Verschiebungshistogramm
Histogramme
Alle lokalen Funktionen können für die Erstellung lokaler Histogramme für ausgewählte Bereiche oder globaler Histogramme für das Gesamtvolumen verwendet werden. Mit Histogrammen können Sie die Verteilung der Verschiebung und Verzerrung über den gesamten analysierten Bereich untersuchen.

In Rot dargestellter Riss

In Rot dargestellter Riss
Defekte erkennen
Mit der DVC können Sie
- für das bloße Auge unsichtbare Defekte detektieren, wie Risse in einer Mikrostruktur;
- diese Risse nach Oberfläche, Volumen und Form separieren und quantifizieren* und die Ergebnisse für die Schadensmodellierung verwenden;
- über weitere Materialanalysefunktionen in VGSTUDIO MAX aus der unbeschädigten Probe alle Informationen über die Mikrostruktur wie Faserorientierung und Volumenanteil gewinnen.
* Erfordert das Modul Porositäts-/Einschlussanalyse
Messen Sie exakt die Verzerrungen, um die Materialmodelle für Finite-Elemente-Simulationen (FE) zu validieren und sicherzustellen, dass Ihre Konstruktionen den Anforderungen der realen Welt entsprechen. Detektieren Sie selbst kleinste Risse zwischen den Fasern und stellen Sie so die Integrität Ihrer Komponenten sicher. Vergleichen Sie Ihre Scans über einen längeren Zeitraum und identifizieren Sie so verborgene Fehler und verbessern Sie Ihre Wartungsstrategien.
Messen Sie die Verschiebung in 3D mit Subvoxelgenauigkeit und erfassen Sie feinste Details, um Ihre Analyse- und Entscheidungsprozesse zu verbessern. Selbst bei Datensätzen mit geringem Kontrast stellt unsere Software genaue Ergebnisse sicher, sodass Sie sich auf die gewonnenen Erkenntnisse verlassen und fundierte Entscheidungen für Ihre Projekte treffen können.
Grafische Darstellungen und maßgeschneiderte Empfehlungen vereinfachen den Prozess der Suche nach den optimalen Einstellungen für Ihre spezifischen Aufgaben, wodurch Sie Zeit und Aufwand sparen. Mappen Sie die Ergebnisse der digitalen Volumenkorrelation mühelos auf Ihre Finite-Elemente-Netze (FE) und exportieren Sie die Daten in das praktische .csv-Format. Generieren Sie beeindruckende Visualisierungen mit Farboverlays und Verschiebungslinien und setzen Sie Ihre Daten in klare, praxistaugliche Erkenntnisse um.

Sprechen Sie uns heute noch an – unser Team unterstützt Sie gerne!