Überwachen Sie die Datenqualität Ihrer CT-Scans im Zeitverlauf, indem Sie die räumliche Auflösung und die Grauwertkontrastauflösung im Auge behalten. Dadurch stellen Sie eine gleichbleibend hohe Datenqualität für Ihre Analyse- und Messergebnisse sicher. VG-Software unterstützt die Datenqualitätsanalyse gemäß ASTM E 1441 und ASTM E 1695.


Mit VG-Software verwandeln Sie Ihre Daten in eindrucksvolle Visualisierungen in 3D und 2D. Beeindrucken und beeinflussen Sie Fachkollegen, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit mit atemberaubenden Animationen und Explosionsdarstellungen – nur Ihr Arbeitsspeicher setzt Ihnen Grenzen.


Unsere Software bietet wichtige Ausrichtungsfunktionen, einschließlich einfacher 3-2-1-Ausrichtung und einfacher Ausrichtung, um eine präzise Positionierung sicherzustellen. Ferner bietet sie grundlegende Referenzmessinstrumente wie Abstands-, Linienzug- und Winkelmessinstrumente. Mit der Funktion Fangmodus rasten die Instrumente auf der Oberfläche ein und erleichtern so die Messung.


VG-Software liefert umgehend praxistaugliche Ergebnisse, einschließlich aussagekräftiger Grafiken und detaillierter Berichte. Sie können Bilder, Histogramme und Datentabellen in Standardformate exportieren, benutzerdefinierte Prüfberichte erstellen sowie die Ergebnisse über eine Schnittstelle an externe Software für Qualitätsmanagement oder statistische Prozesslenkung wie Q-DAS oder Metrology Reporting übergeben. VGSTUDIO kann zudem alle mit VGSTUDIO MAX oder VGMETROLOGY erzeugten Analysedaten darstellen.







































































Erhalten Sie Ihre kostenlose 4-wöchige Testlizenz und erfahren Sie, warum wir die branchenweit erste und zuverlässigste CT-Analysesoftware sind.


Diese Funktion erleichtert das interaktive Verschieben von Objekten in einer Ebene. Das Transformationsachsenkreuz verfügt nun über planare Ankerpunkte, mit denen Sie die Objekte mühelos in einer Ebene verschieben können. Diese zusätzlichen Ankerpunkte vereinfachen die Objekttransformation erheblich und ermöglichen einen intuitiveren und effizienteren Arbeitsablauf.
Diese Funktion ist besonders nützlich beim Arbeiten mit optisch gescannten Punktwolken, bei denen die resultierenden Patches häufig innerhalb einer Ebene verschoben werden müssen. Dank dieser Verbesserung können Sie mit nur einem Mausklick und einer einzigen Bewegung präzise planare Verschiebungen ausführen. Dies optimiert den Prozess und steigert die allgemeine Effizienz bei der Handhabung.


Mit dieser Funktion können Sie die Werte von mit Ihren Volumendaten verknüpften DICONDE-Tags auf einfache Weise abändern und im DICONDE-Format exportieren. Unabhängig davon, ob Ihre Daten ursprünglich im DICONDE-Format oder aus anderen Formaten importiert wurden, bietet diese Funktion einen optimierten Workflow zur Konvertierung und Standardisierung Ihrer Volumenmetainformationen. Diese Funktion ermöglicht die Kompatibilität mit DICONDE-kompatiblen Speichersystemen und bietet eine verbesserte Datenverwaltung und Interfunktionsfähigkeit.


Um das Benutzererlebnis mit VG-Software weiter zu verbessern, werden wir die alte Berichterstellung kommenden Herbst mit Version 2025.3 einstellen. Der mit Version 3.4.4 eingeführte und seitdem kontinuierlich weiterentwickelte integrierte Berichteditor bietet eine umfassende Lösung zur Erstellung und Anpassung von Berichtsdokumenten, die über die Funktionalität der bisherigen Berichterstellung hinausgeht.
Ab Version 2025.3 werden Sie keine Berichte mehr mit der alten Berichterstellung generieren können. Die für diese Berichte aufgenommenen Makros werden in den nachfolgenden Versionen nicht mehr funktionieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auf den integrierten Berichteditor umzusteigen, um von seinen robusten Funktionen und verbesserten Funktionalitäten zu profitieren.
Wir schätzen Ihr Feedback und helfen Ihnen gerne bei allen Bedenken in Bezug auf diese Änderung. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei dieser Umstellung benötigen. Freuen wir uns auf eine effizientere und leistungsfähigere Berichterstellung mit VG-Software!


Qualitätssicherung beginnt mit hoher Datenqualität. Daher unterstützt VGSTUDIO MAX jetzt die neueste ASTM 1695-Norm für die Datenqualitätsanalyse und ermöglicht es den Anwendern, den Zustand ihrer CT-Anlagen über einen längeren Zeitraum effektiv zu überwachen.
Erkennen Sie Schwankungen in Schärfe und Rauschen und stellen Sie sicher, dass Ihre Messungen konsistent die Branchenanforderungen erfüllen – heute und morgen.


Im Oktober 2025 beendet Microsoft die Unterstützung für Windows 10. Im Einklang mit dieser Änderung werden auch wir ab Version 2025.3 den offiziellen Support für VG-Anwendungen unter Windows 10 beenden.
Wir empfehlen betroffenen Benutzern, ihr Betriebssystem zu aktualisieren, um weiterhin vom vollen Funktionsumfang von VGSTUDIO, VGSTUDIO MAX, VGMETROLOGY, VGinLINE und anderen VG-Softwareprodukten zu profitieren.
Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass unsere VG-Softwaresuite optimal auf modernen Plattformen funktioniert, und Ihnen so eine verbesserte Leistung, Sicherheit und Kompatibilität zu bieten.
Für Hilfe beim Upgrade oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.


Wussten Sie schon, dass Sie Ihr benutzerdefiniertes Berichtslayout als Standardlayout abspeichern und für andere Berichte weiterverwenden können? Wenn nicht, schauen Sie sich dieses Tutorial an und erfahren Sie, wie es funktioniert.
Jetzt anschauen


Sie können nun die Visualisierungs- und Arbeitsbereichseinstellungen für einzelne Objekte als „Ansichten“ definieren und anwenden und dadurch die Navigation im Projekt sowie die Berichterstellung verbessern. Die Ansichten können ganz einfach von einem Objekt auf ein anderes übertragen und für eine optimierte Automatisierung in Evaluierungsvorlagen integriert werden.
Erleben Sie Präzision in ihrer schönsten Form. Verwenden Sie unsere automatische und numerisch validierte Methode, um Strahlaufhärtungsartefakten entgegenzuwirken. Hier geht es nicht um fundierte Vermutungen – es geht um präzise Berechnungen für exakte Kompensationsergebnisse.


Vereinfachen Sie die Verarbeitung Ihrer Daten mit dem neuen .xvgi-Dateiformat, das einen manuellen Datenimport überflüssig macht. Verwenden Sie unsere Python-Referenzimplementierung, um die Nutzung der VG-Software auch ohne vorhandene .vgl-Dateien zu automatisieren.


Über die Anzeige der Tagnummern in den Objekteigenschaften können Sie wichtige Tags in den DICONDE-Metadaten ganz einfach identifizieren und damit die Datenüberprüfung verbessern.


Q-DAS-Export von relativen Wandstärkenabweichungen
Optimieren Sie Ihre Datenanalyse durch nahtlosen Export der tolerierten relativen Wandstärken im Q-DAS-Format. Profitieren Sie von überragender Kompatibilität und Integration in die Q-DAS Produktfamilie.
Einfachere Navigation in PDF-Berichten
Die PDF-Berichte beinhalten nun auch ein Inhaltsverzeichnis mit direkten Links zu den jeweiligen Abschnitten im Bericht. Mit dieser cleveren Ergänzung können Sie schnell Ihre Berichte durchsuchen, was für ein besseres Benutzererlebnis sorgt.


Die Zusammenarbeit zwischen Anwendern ist nun einfacher denn je! Verwenden Sie den neuen Link in der Titelleiste, um schnell zur VG Community in Nexus zu gelangen. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen, holen Sie sich Ratschläge und bleiben Sie über das Neueste und Beste in Ihren Produkten auf dem Laufenden.


Das Auswählen von Objekten ist jetzt intuitiver denn je: Sie brauchen nur das gewünschte Werkzeug auswählen – Rechteck, Ellipse oder Lasso – und können damit direkt im 3D-Fenster eine Auswahl aufziehen. Sobald der Massenmittelpunkt eines Objekts markiert ist, wird das Objekt im Szenebaum ausgewählt. Sie können direkt im 3D-Fenster Objekte hinzufügen oder entfernen – WYSIWYG.


Aktivieren oder deaktivieren Sie das ROI-Rendering für mehrere Objekte gleichzeitig! Profitieren Sie von besseren Automatisierungsszenarien, da der Makroschritt „Umschalten“ nun klar in zwei Schritte getrennt ist: „ROI-Rendering aktivieren“ und „ROI-Rendering deaktivieren“. Dadurch sind die Makro-Jobs besser reproduzierbar, was für eine bessere Benutzererfahrung sorgt.


Diese dynamische Funktion verwendet die direkt in den Analysen konfigurierten Farbbalken-Einstellungen und bietet so eine vielseitigere Ergebnisinterpretation in Ihren Berichten. Mit diesem einzigartigen neuen Feature werden die Darstellung der Ergebnisse und die Interpretation der Daten zu einem besonderen Erlebnis.


Einfärben von Tabellenzellen in Berichten gemäß Toleranzstatus
Sie können nun einzelne Zellen je nach ihrem Toleranzstatus farbkodiert darstellen. Diese sofortige visuelle Darstellung verbessert nicht nur die Aussagekraft Ihrer Ergebnistabellen, sondern ermöglicht auch eine schnellere Identifizierung der Parameter, die dazu geführt haben, dass ein Teil außerhalb der Toleranz liegt. Ein bisschen Farbe – und schon werden Ihre Daten noch aussagekräftiger und intuitiv verständlich!
Info-Feldnamen in Berichten ausblenden
Sie können nun optional den Titel der Info-Felder in Ihrem Bericht ausblenden. Diese Funktion ermöglicht eine nahtlose Integration in personalisierte Texte und trägt dazu bei, übersichtlichere Berichtsseiten zu erstellen. Unsere verbesserten Berichtseinstellungen erlauben Ihnen mehr Kontrolle und Gestaltungsfreiheit bei der Berichterstellung.
Invalidierung von Lesezeichen-Bildern bei Analyseänderungen
Wenn sich die Analyseergebnisse ändern, wechselt der Status der Lesezeichen-Bilder nun zu „nicht synchronisiert“. In Automatisierungsszenarien werden alle Bilder, die nicht synchronisiert sind, vor dem Speichern automatisch aktualisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lesezeichen-Bilder jederzeit den aktuellen Status Ihres Projektes widerspiegeln. Die dynamische Aktualisierung verbessert die Sichtbarkeit und sorgt dafür, dass Sie eine bessere Kontrolle über Ihre Daten haben.
Umbenennen von Objekten anhand von Metainformationen
Sie können jetzt Objekte mithilfe eines der Metainformationsfelder umbenennen. Diese Funktion ist ideal für den Einsatz in Makros, denn damit kann in Automatisierungsszenarien der mit OCR gelesene Text eines Objekts auf den Objektnamen übertragen werden. Mit dieser neuesten Funktionserweiterung erhalten Sie mehr Kontrolle und Effizienz in Ihrem Datenmanagement.


Sie können nun direkt neuere NSI-Formate importieren, ohne ein separates Tool dafür zu benötigen. Das erleichtert die Arbeit mit neueren NSI-Formaten und macht deren Anwendung robuster.


In diesem Video führen wir Sie durch die verschiedenen Registerkarten des Rekonstruktionsdialogs, damit Sie schnell und einfach die Einstellungen für eine Standard-Kegelstrahl-Rekonstruktion vornehmen können.
Klicken Sie hier, um das Video anzuschauen.


Das Teilen umfassender Prüfergebnisse ist jetzt noch einfacher geworden. Das neue HTML-Format ist eine All-in-One-Lösung, die auch interaktive Elemente wie 3D-Ansichten von Bauteilen oder Ergebnissen unterstützt. Diese eigenständigen Dokumente machen eine separate Viewer-Anwendung überflüssig und sind mit jedem Chromium-basierten Browser wie Edge oder Chrome leicht zugänglich.


PNG-Format für optimierten Import und Export von Bildstapeln
Bei der Verwendung von PNG als Speicher- oder Datenaustauschformat entfällt nun der zusätzliche Schritt der Dateikonvertierung. Freuen Sie sich auf einen schnelleren Workflow beim Importieren und Exportieren Ihrer Volumendaten.
Neuer DICONDE-Export
Volumendaten können nun auch im DICONDE-Format exportiert werden, einschließlich der bestehenden Tags. Bei Volumen, die nicht aus DICONDE importiert wurden, werden die erforderlichen Tags automatisch erzeugt.


Erleben Sie bessere Bildspeicherfunktionen mit nativer PNG-Format-Unterstützung, unserer neuen Funktion, die eine verlustfreie Komprimierung und 3D-Bilder mit einem Alpha-Kanal ermöglicht. Verschönern Sie Ihre Präsentationen mit teiltransparenten Bildern, die auffallen!


In der Vergangenheit war es nicht möglich, Metainformationen wie DICONDE-Tags zwischen den verschiedenen Volumen in einer Szene zu übertragen. Mit diesem Feature können Sie nun diese wesentlichen Informationen ganz leicht übertragen, sogar wenn Sie ganz neue Volumenobjekte aus den ursprünglichen Scanergebnissen erzeugen. Mit dieser Verbesserung wird die Rückverfolgbarkeit über Ihren gesamten Prozess sichergestellt, und die Konsistenz und Struktur Ihrer Arbeit bleibt erhalten.
Lesen Sie die untenstehenden grundlegenden Systemanforderungen oder laden Sie sich das PDF mit den vollständigen Systemanforderungen für VGSTUDIO herunter.
Windows 10* Enterprise 64 Bit
Windows 10* Professional 64 Bit
Windows 11 Enterprise 64 Bit
Windows 11 Professional 64 Bit
* Ab Version 2025.3 wird Windows 10 nicht mehr von VGSTUDIO unterstützt
Minimum: x86-64 CPU mit Befehlssatz SSE 4.1. ARM-Prozessoren werden nicht unterstützt.
Empfohlen: Leistungsstarke Mehrkernprozessoren von Intel oder AMD, z. B. Intel® Core™ i7 oder i9 oder Xeon® Gold Prozessoren mit 3 GHz oder höher.
Minimum:
VGSTUDIO benötigt mindestens 4 GB freien Speicher. Allerdings ist zum Erstellen oder Laden eines gesamten Projekts in der Regel deutlich mehr freier Arbeitsspeicher erforderlich, je nach Größe der Datensätze.
Für professionellen Einsatz empfohlen:
- 16-Bit-Datensatz mit 1024 Schichtbildern. Schichtbild mit 1024 x 1024 Pixeln. 1024³ = 2 GB Daten => mindestens 4 GB freier Speicher
- 16-Bit-Datensatz mit 2048 Schichtbildern. Schichtbild mit 2048 x 2048 Pixeln. 2048³ = 16 GB Daten => mindestens 32 GB freier Speicher
- Typisch für den industriellen Einsatz mit Datensatzgrößen wie in den oben genannten Beispielen (2 bis 16 GB) ist ein PC mit mindestens 64 (für einen Datensatz) bis 512 GB RAM (für mehrere Datensätze). Höhere RAM-Taktfrequenzen werden empfohlen.