Zusatzmodule: Simulation

Aufspannsimulation

Sie haben ein verformtes Bauteil und möchten wissen, ob es auch im montierten Zustand die Toleranz erfüllt? Mit dem Modul Aufspannsimulation können Sie den Einbauzustand des Bauteils virtuell simulieren und direkt auf die Ergebnisse den klassischen Messtechnik-Workflow anwenden. Dadurch können Sie Ausschuss vermeiden und die Kosten für die Herstellung von Klemmvorrichtungen einsparen.
VGSTUDIO MAX
Fixture Simulation


Aufspannsimulation eines verformten, nicht starren Bauteils


  • Simulieren Sie innerhalb von Minuten das Aufspannen eines verformten, nicht starren Bauteils
  • Sparen Sie Zeit und Geld: keine Aufspannvorrichtung erforderlich
  • Sie benötigen lediglich den CT-Scan des verformten Bauteils und das zugehörige CAD-Modell
  • Die Definition der Einspannsituation und die Durchführung der Aufspannsimulation erfolgen direkt in VGSTUDIO MAX
  • Als Ergebnis erhalten Sie ein Oberflächennetz des simulierten Bauteils
  • Wenden Sie Ihren etablierten Messtechnik-Workflow auf das Oberflächennetz des simulierten Bauteils im virtuell aufgespannten Zustand an
  • Es sind keine Simulationskenntnisse erforderlich


Festlegen der Einspannsituation


  • In VGSTUDIO MAX ist das Festlegen der Einspannsituation so einfach wie das Erstellen von ROIs
  • Markieren Sie auf dem CAD-Modell oder auf dem CT-Scan die Bereiche, in denen das Bauteil Kontakt mit der Klemmvorrichtung haben soll (blau)
  • Sperren oder entsperren Sie für eine möglichst realistische Simulation die Freiheitsgrade (reibungsfreie Verschiebung)
  • Das Bauteil wird an den Kontaktflächen eingespannt, während sich der Rest des Objekts gemäß der Finite-Elemente-Simulation verformt


Qualitätssicherung des virtuell aufgespannten Bauteils


  • Das virtuell eingespannte Bauteil ist als hochauflösendes Oberflächennetz verfügbar
  • Auf diesem können Sie wie auf einem nativen Scan Qualitätssicherungsaufgaben durchführen
  • Zur Qualifizierung des simulierten Bauteils können Sie die gesamte Bandbreite an Messtechnik- und Analysefunktionen von VGSTUDIO MAX einsetzen
  • Falls erforderlich, können Sie das resultierende hochauflösende Oberflächennetz als STL-Netz zur weiteren Analyse in Drittanbietersoftware exportieren


Und so funktioniert es


  • Grundlage für die Finite-Elemente-Simulation ist eine automatisch berechnete Punkt-zu-Punkt-Korrelation zwischen CT-Scan und CAD-Modell
  • An den Aufspannflächen werden die Ergebnisse der Punkt-zu-Punkt-Korrelation durch vordefinierte Verschiebungsrandbedingungen auf das FE-Modell aufgebracht
  • Der Rest des Bauteils verformt sich nach den Elastizitätsgesetzen der Physik
ZUSATZMODULE
Sind Sie bereit, Ihre Fertigkeiten zu erweitern?


Sprechen Sie uns heute noch an – unser Team unterstützt Sie gerne!

Angebot anfordern