

Prüfen Sie Ihre Bauteile automatisiert und zerstörungsfrei mit industrieller Computertomographie (CT) und der Software von Volume Graphics. Automatisierte Abläufe in VGSTUDIO MAX sind einfach einzurichten und funktionieren mit fast jeder auf dem Markt erhältlichen CT-Anlage.
Volume Graphics bietet Ihnen eine einsatzbereite Lösung, die sowohl schnell als auch flexibel ist: Sobald sich wiederholende Prüfaufgaben anstehen, können Sie auf leistungsfähige Automatisierungsfunktionen zurückgreifen, um Ihre Arbeit schneller zu erledigen.
Selbst wenn sich Ihre gescannten Objekte nur selten wiederholen, kann es sich lohnen, die wiederkehrenden Teile Ihres Workflows zu automatisieren, die allgemein genug sind, um auf unterschiedliche Objekte angewendet zu werden.


Die Automatisierungsfunktionen in VGSTUDIO MAX
- sind eine große Hilfe, wenn Sie mit Scans von Bauteilserien arbeiten oder mit Scans, die mehrere Bauteile beinhalten;
- reduzieren die Fehleranfälligkeit;
- stellen sicher, dass die Prüfergebnisse verschiedener Bauteile vergleichbar sind;
- verringern die Zeitspanne zwischen dem Einscannen des Objekts und den Ergebnissen, die Sie daraus erhalten müssen;
- können in ansonsten manuelle Abläufe integriert werden oder Ihnen die komplette Prüfung abnehmen.

Vorlagen enthalten Regeln, wie die Tolerierungsergebnisse der einzelnen Analysen und Messungen zu einem Gesamtstatus zu kombinieren sind, der die Qualität des geprüften Bauteils wiedergibt.

Vorlagen enthalten Regeln, wie die Tolerierungsergebnisse der einzelnen Analysen und Messungen zu einem Gesamtstatus zu kombinieren sind, der die Qualität des geprüften Bauteils wiedergibt.
Analysen und Messungen bilden den Mittelpunkt jeder Bauteilprüfung mit VGSTUDIO MAX. Eine Analyse wird hauptsächlich definiert durch ihre spezifischen Parameter, durch den Bereich des Bauteils, auf dem sie durchgeführt werden soll, sowie die Toleranzen, die auf die Ergebnisse angewendet werden sollen. Die Ergebnisse der Koordinatenmesstechnik werden definiert durch das Anpassen von Referenzgeometrien an das gescannte Bauteil, von denen dann die geometrischen Maße und Toleranzen abgeleitet werden. Damit Analysen und Messungen weiterverwendet werden können, werden die Parameter, Toleranzen und anderen Einstellungen in Vorlagen zusammengefasst.
Vorlagen
- ermöglichen den Export und die Wiederverwendung vordefinierter Analysen und Messungen;
- enthalten alles, was zur Reproduzierbarkeit exakt derselben Ergebnisse auf dem Bauteil, auf dem sie erstellt wurden, benötigt wird, und können auf den Scans ähnlicher Bauteile angewendet werden, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten;
- enthalten Regeln, wie die Tolerierungsergebnisse der einzelnen Analysen und Messungen zu einem Gesamtstatus zu kombinieren sind, der die Qualität des geprüften Bauteils wiedergibt;
- können Regeln enthalten, die beschreiben, wie die Ergebnisse dargestellt werden sollen, zum Beispiel, welche Teile des Ergebnisses über automatisch generierte Bilder oder Marker hervorgehoben werden sollen;
- können mit Hilfe von Mustern in ähnliche Bereiche eines bestimmten Bauteils kopiert werden, um Merkmale zu prüfen, die mehrmals am Bauteil auftreten;
- können manuell oder automatisch als Teil eines Makros oder Prüfplans angewendet werden.

Mit Makros können Sie fast alle in VGSTUDIO MAX zur Verfügung stehenden Funktionen automatisieren.

Mit Makros können Sie fast alle in VGSTUDIO MAX zur Verfügung stehenden Funktionen automatisieren.
Wenn Sie zu unterschiedlichen Zeiten immer wieder dieselben Schritte in derselben Reihenfolge durchführen, kann ein Makro hilfreich sein. Ob Oberflächenbestimmung, Analyse oder Umwandlung in ein anderes Format – einmal erstellt, können Sie bequem auf Ihre Makros zugreifen, sobald Sie Ihr VGSTUDIO MAX starten. Makros zeichnen individuelle Interaktionen mit der Software auf und speichern diese zur späteren Verwendung in verschiedenen Projekten oder wenn Sie die Anwendung erneut starten.
Makros
- können fast alle in VGSTUDIO MAX zur Verfügung stehenden Funktionen automatisieren;
- speichern eine Operation, die Objekte, auf die die Operation angewendet wurde oder für die sie erstellt wurden, sowie Informationen über die Dateien, die bei ihrer Ausführung gelesen oder geschrieben wurden;
- werden ganz intuitiv dadurch erstellt, dass die Benutzerinteraktionen mit der Software aufgezeichnet werden, und können einfach auf Knopfdruck abgespielt werden;
- sind die Bausteine jeglicher halb- oder vollautomatisierter Workflows;
- sind unabhängig von einzelnen Projekten und bleiben auch nach einem Neustart der Anwendung erhalten;
- werden über ein eigenes Werkzeug verwaltet, mit dem die Makros auch kombiniert, gekürzt und erweitert werden können;
- können zur Standardisierung mit Kollegen geteilt werden.

Mit dem Quick Play für Makros können Sie auf Knopfdruck beliebige Funktionen aufrufen, die Sie zuvor aufgezeichnet haben.

Mit dem Quick Play für Makros können Sie auf Knopfdruck beliebige Funktionen aufrufen, die Sie zuvor aufgezeichnet haben.
Um Ihren Arbeitsablauf weiter zu rationalisieren, können Sie den Makros Tastenkombinationen zuordnen sowie Regeln für die Ausgabedateien der Makros festlegen.
Quick Play für Makros
- erlaubt Ihnen, auf Knopfdruck beliebige Funktionen aufzurufen, die Sie zuvor aufgezeichnet haben;
- kann schnell ein Teil Ihrer täglichen Arbeit werden, da die Konfiguration auch nach einem Neustart der Anwendung erhalten bleibt;
- ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Reihe von Optionen, mit denen Sie die Benennung der Ausgabedateien sinnvoll gestalten und Konflikte mit zuvor generierten Daten vermeiden können; beispielsweise kann beim Abspeichern konvertierter und exportierter Netze automatisch der Name des Volumens verwendet werden, von dem sie abstammen, während an Bilder nur der Zeitstempel angehängt wird, um eine Reihe verschiedener Ansichten eines Objekts zu erzeugen.

Die Mehrfachanwendung für Makros erlaubt es Ihnen, ähnliche Teile in einem Gesamtscan auf die gleiche Weise zu handhaben.

Die Mehrfachanwendung für Makros erlaubt es Ihnen, ähnliche Teile in einem Gesamtscan auf die gleiche Weise zu handhaben.
Besonders bei kleinen Objekten befinden sich des Öfteren mehrere Objekte desselben Typs in einem Projekt. In der Regel ist es sinnvoll, diese Teile gleich zu behandeln – trifft eine Operation auf eines der Teile zu, trifft es auch auf alle anderen zu.
Die Mehrfachanwendung von Makros
- erlaubt es Ihnen, ähnliche Teile in einem Gesamtscan auf die gleiche Weise zu handhaben;
- ermöglicht es Ihnen, die gewünschten Operationen auf einem der Teile aufzuzeichnen und sie dann automatisch auf die restlichen Teile in der Szene anzuwenden;
- stellt durch geeignete Namensgebungsstrategien sicher, dass die generierten Ausgabedateien die zuvor erstellten Dateien nicht überschreiben.

Prüfpläne beschreiben den vollständigen Pfad vom Eingabescan bis zum finalen Toleranzstatus, Berichten oder anderen Ergebnissen des Bauteils.

Prüfpläne beschreiben den vollständigen Pfad vom Eingabescan bis zum finalen Toleranzstatus, Berichten oder anderen Ergebnissen des Bauteils.
Makros, Analysen, Messpläne und jegliche weiteren Abhängigkeiten wie Referenznetze oder Berichtlayouts können für die Automatisierung zu einem eigenständigen Prüfplan kombiniert werden.
Prüfpläne
- beschreiben den vollständigen Pfad vom Eingabescan bis zum finalen Toleranzstatus des Bauteils, Bericht oder anderen Ergebnissen;
- ermöglichen es Ihnen, auf einfache Weise Bauteilserien zu prüfen, indem Sie die Pläne auf eine Gruppe von Projekten anwenden;
- erlauben es Ihnen, die Eingabedateien abhängig von den Metainformationen des geprüften Bauteils auszuwählen und so den Prüfablauf auf die Besonderheiten des Bauteils anzupassen; beispielsweise können Bauteile aus verschiedenen Werkzeugkavitäten anhand unterschiedlicher Bezugsgeometrien registriert oder analysiert werden;
- können nachfolgende Operationen abhängig von Zwischenergebnissen durchführen; beispielsweise kann bei Bauteilen, die die Prüfung bestehen, nur der Bericht gespeichert werden müssen, während bei Bauteilen, die durchfallen, der komplette Scan für eine spätere Analyse aufbewahrt werden muss;
- werden als eigenständige VGinLINE Prüfpläne gespeichert und können so leicht archiviert, geteilt und mit VGSTUDIO MAX auf geeignete Eingabedateien angewendet werden.

Die Stapelverarbeitung ermöglicht Ihnen ohne weitere Benutzerinteraktion die Anwendung sowohl von Makros als auch von VGinLINE Prüfplänen auf einer Reihe von Eingabeprojekten.

Die Stapelverarbeitung ermöglicht Ihnen ohne weitere Benutzerinteraktion die Anwendung sowohl von Makros als auch von VGinLINE Prüfplänen auf einer Reihe von Eingabeprojekten.
Sobald Sie mit Serienscans zu tun haben, ist eine Automatisierung über Stapelverarbeitung das Mittel der Wahl.
Mit der Stapelverarbeitung können Sie
- ohne weitere Benutzerinteraktion sowohl Makros als auch VGinLINE Prüfpläne auf einer Reihe von Eingabeprojekten anwenden;
- auf bequeme und reproduzierbare Weise Bauteilserien für die nachfolgende manuelle Bearbeitung vorbereiten;
- eine Bauteilserie vollständig prüfen.

Mit VGinLINE können Sie die Prüfung eingehender CT-Daten vollständig automatisieren.

Mit VGinLINE können Sie die Prüfung eingehender CT-Daten vollständig automatisieren.
Prüfpläne erleichtern es nicht nur, in VGSTUDIO automatisch reproduzierbare Ergebnisse MAX zu erzielen, sondern dienen auch als Sprungbrett in Richtung Vollautomatisierung Ihrer Prüfabläufe mit VGinLINE, der Volume Graphics Lösung für die autonome Prüfung.
Mit VGinLINE können Sie
- die Prüfung eingehender CT-Daten vollständig automatisieren;
- nahtlos die bereits mit VGSTUDIO MAX erstellten und eingesetzten Prüfpläne weiterverwenden;
- Eingabe- oder generierte Ausgabedaten automatisch handhaben;
- die Anbindung an nachfolgende Systeme sicherstellen, indem Sie Gut-Schlecht-Entscheidungen, Ergebnisse oder Daten für die statistische Prozesslenkung weitergeben.
Sparen Sie Zeit und reduzieren Sie das Fehlerrisiko bei wiederkehrenden Prüfungen der gleichen Bauteile.
Sparen Sie Zeit für wiederholte Prüfvorgänge innerhalb eines einzelnen Bauteils, bei mehreren Bauteilen eines einzelnen Projektes oder über ganze Projektstapel hinweg.
Wechseln Sie ganz einfach von manuellen zu halbautomatischen und vollautomatischen Prüfszenarien.